top of page

Sammelbestellung Bastschuhe

Zusammenarbeit

Mit unseren Sommerschuhen aus Raffia möchten wir den Versuch einer ersten Sammelbestellung in Angriff nehmen. Die Bastschuhe werden auf Bestellung in der gewählten Grösse in Marokko von Hand geflochten und anfangs Juni in die Schweiz geliefert. Mit unserer Sammelbestellung möchten wir verhindern, dass eine Überproduktion von Ware stattfindet und sich jede Person bewusst für den gewünschten Schuh entscheidet.


Wir importieren die Schuhe direkt über unseren Kontakt zu Mohamed in Marokko. Leonie und Mohamed haben sich an einem Treffen für Agrarstudierende kennengelernt, wo aus der Freundschaft heraus der Plan entstand, das faszinierende Handwerk aus Marokko auch in die Schweiz einzuführen. Miriam ist unsere Textilfachfrau in der Schweiz und stösst mit ihren Ideen die Weiterentwicklung der Produktion zu einer echten marokkanisch-schweizerischen Kooperation an. 

In Zusammenarbeit mit Sabrina Licskai ist die Kollektion Wear textile History entstanden. Die Kollektion entwickelte sich als gemeinsame Bachelorarbeit im Jahr 2020 und wurde mit Fibres 2021 weitergezogen. Die Motivation lag dabei darin, über Produkte Geschichten weiter zu geben, die in Form von Tüchern getragen und weiter erzählt werden.

BARTH & LICSKAI

Stadtentwicklung

Die Architektonischen bauten der Seidenbandindustrie und was davon heute noch

übrig ist.

Ägyptische Einflüsse

Wie die Entdeckung der Grabstätte von Tuten Chamun die Seidenbänder beeinflusste.

Herstellung

Um ein Seidenband herzustellen, sind einige Arbeitsschritte notwendig.

Bandwebstuhl

Der Bandwebstuhl stand in vielen Fabriken sowie persönlichen Zuhause.

WEAR TEXTILE HISTORY

Zwei Tuchkollektionen erzählen die textile Vergangenheit der Schweiz

Kollektion Basel
Wear Textile History befasst sich mit der textilen Vergangenheit der Städte Basel und St. Gallen. Das textile Erbe der Schweiz gerät immer mehr in Vergessenheit, dabei hat es zu dem beigetragen, was wir heute sind. Die Kollektion Basel beleuchtet die Basler Seidenbandindustrie, die bis ins 19. Jahrhundert ein blühender Wirtschaftszweig war.

Metropole

St. Gallen war bis ins 19. Jahrhundert eine Stickereimetropole, die eng mit der Pariser Modemetropole arbeitete.

Schifflistickmaschine

Die Schifflistickmaschine war grundlegend für den Aufschwung der Stickerei-industrie.

Stadtentwicklung

Die Architektonischen bauten der Stickerei-industrie und was davon heute noch übrig ist.

Herstellung

Um eine Stickerei herzustellen, sind einige Arbeitsschritte notwendig.

WEAR TEXTILE HISTORY

Zwei Tuchkollektionen erzählen die textile Vergangenheit der Schweiz

Kollektion St. Gallen

Die Wertschätzung gegenüber Textilien hat in den vergangenen Jahren stetig abgenommen. Dabei ist das textile Handwerk gerade bei uns in der Schweiz tief in uns verankert. Die weltweite Hochburg der Stickerei lag seit jeher in St. Gallen, es gab sogar eine direkte Zugverbindung von St. Gallen nach Paris (ohne halt in Zürich). Die Kollektion St. Gallen behandelt das textile Erbe von diesem Kanton.

bottom of page